Kirchenordnungen

Kirchenordnungen
Kirchen|ordnungen,
 
in den christlichen Kirchen zur Regelung des Lebens in den Kirchengemeinden und des Gottesdienstes auf der Grundlage der Kirchenverfassungen erlassene Bestimmungen; schon früh zu Textsammlungen zusammengefasst.
 
Ansätze zu Kirchenordnungen finden sich bereits im Neuen Testament (v. a. in den Pastoralbriefen). Von besonderem Einfluss waren die Didache, die von Hippolyt verfasste »Traditio apostolica« (um 215), die Didaskalie und die »Apostolischen Kirchenordnungen« aus dem 4. Jahrhundert Aufgrund ihrer offensichtlich thematischen Überschneidungen wurden diese Texte zu Sammlungen kompiliert, deren bekannteste und umfangreichste die Apostolischen Konstitutionen sind. Die Kirchenordnungen wurden bald durch das synodale Recht der Bischofsversammlungen ersetzt.
 
Als Reaktion auf das kanonische Recht des Papsttums griff die Reformation auf deskriptive Kirchenordnungen zurück, um innere und äußere Verfassung der Gemeinde (Gemeindeleben, Bekenntnis, Kult, Schulwesen) zu regeln. So entstand eine Reihe in Umfang und Verbindlichkeit sehr unterschiedlicher Ordnungen, z. B. die norddeutsche Kirchenordnung des J. Bugenhagen und die hessische Kirchenordnung des F. Lambert von Avignon. Sie trugen den Charakter von Landesgesetzen, denen der Landesherr Rechtskraft verlieh.
 
 
Die ev. K. des 16. Jh., hg. v. E. Sehling u. a., 15 Bde. (Leipzig 1902-77, teilw. Neudr. 1970 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchenordnungen — Kirchenordnungen, von den evangelischen Landesherren kraft der ihnen zustehenden Kirchengewalt unter theologischem Beirat und Mitwirkung der Landstände erlassene Landesgesetze über die Verfassung und Verwaltung der Kirchen. Die Grundlage… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirchenordnungen —    sind Texte, die entweder als Idealentwürfe oder mit dem Anspruch auf rechtliche Gültigkeit Fragen der Kirchenverfassung, der Liturgie (des Kultes) u. der Kirchenzucht (der Disziplin) behandeln. Trotz gewisser Ordnungselemente können Weisungen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Johannes Bugenhagen — von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und We …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen (Dr. Pomeranus) — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Pomeranus — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Große Kirchenordnung — Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung heißen heute die Kirchenverfassungen (zum Teil unter Einschluss der Kirchlichen Lebensordnungen) einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland. D …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenordnung — Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung heißen heute die Kirchenverfassungen (zum Teil unter Einschluss der Kirchlichen Lebensordnungen) einiger evangelischer Landeskirch …   Deutsch Wikipedia

  • Agénde — (Kirchenagende, v. lat. agenda, »was getan werden soll«), in der alten Kirche Bezeichnung für sämtliche gottesdienstliche Handlungen, im Mittelalter insbes. für die Messe und das Offizium, diente als Name eines die kirchlichen Gebete, Ansprachen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”